Stadtwerke-Cup um die
Plauener Stadtmeisterschaft
Fortuna gewinnt am Tag der großen Überraschungen
Plauen. Keiner hatte beim Tippspiel auf den FC Fortuna Plauen gesetzt. Die Chrieschwitzer blieben zur 11. Hallenfußballstadtmeisterschaft in acht Spielen ungeschlagen und eroberten nach einem 1:0-Endspielerfolg gegen den SC Syrau den Stadtwerke-Cup 2025. Malik Söllner (2. Minute) schoss die Fortunen im Finale früh in Führung. Und FC-Keeper Tom Wunderlich hielt seinen Kasten bis zum Schluss sauber, wodurch die Fortunen in der K.o.-Phase kein einziges Gegentor kassierten. "In einem so engen Turnier darfst du hinten keine Fehler machen", gratulierte Oliver Kalis als Geschäftsführer des Namensgebers Stadtwerke Strom Plauen zusammen mit Oberbürgermeister Steffen Zenner dem Siegerteam. Bemerkenswert: Für Torwart Tom Wunderlich, Kevin Herrmann
und Ricardo Klaus war es nach 2013 und 2014 bereits der dritte Stadtmeistertitel im Fortuna-Trikot.
Junges VFC-Team scheidet nach der Vorrunde aus
Nur einer kann noch mehr Titel vorweisen: Norman Zschach (4 Siege) vom VFC Plauen. Doch ausgerechnet der Titelverteidiger und Fünffachsieger scheiterte als Turnierfavorit in seiner schwierigen Vorrundenstaffel und schied vollkommen überraschend aus. Was richtig gut ankam: "Die A-Junioren von Jugendleiter, Trainer und Spieler Norman Zschach präsentierten sich wohlerzogen. Mit erhobenem Haupt akzeptierte die Mannschaft das vorzeitige Aus. "Genauso stellt man sich richtige Sportler vor. Man muss auch mal eine Niederlage hinnehmen", zollte Turnierleiter Steve Wagner dem VFC-Team großen Respekt.
Die Überflieger vom 1. FC Ranch werden Vierter
Es hat vom Niveau her vielleicht schon bessere Stadtmeisterschaften gegeben. Aber so spannend wie am Sonntag war es in der Kurt-Helbig-Sporthalle noch nie. Das lag unter anderem an den Überfliegern vom 1. FC Ranch, die mit 13 von 15 möglichen Punkten in der schwereren Vorrundenstaffel A triumphierten. Die Neundorfer um Torwart Thomas Sadzewicz stellten nicht nur den Torschützenkönig Lucas Forbriger (1. FC Ranch Plauen, 6 Treffer), sondern mit Bruder Felix Forbriger (1. Ranch Plauen) auch noch den besten Spieler, der die meisten Trainerstimmen erhielt. Auch das Viertelfinale gegen die SG Stahlbau wurde gewonnen. Doch in den letzten beiden Partien trafen die Rancher dann nicht mehr ins Schwarze, sonst wäre sogar mehr als Platz vier drin gewesen.
Die SG Jößnitz war zur Stadtmeisterschaft noch nie besser
Die beste Platzierung aller Zeiten beim Stadtwerke-Cup gelang der SG Jößnitz. Schon in der Vorwoche zogen die Vorstadt-Plauener bei der "Hallenkreismeisterschaft" überraschend ins Finale ein. Diesmal schaffte das Team von Trainer Mathias Köhler Platz drei. Die Trainer und die Turnierleitung vom 1. FC Wacker wählten Anton Fellgiebel (5 Tore) ins Allstar-Team und Vereins-Chef Marcel Singer durfte sich zum 11. Stadtwerke-Cup über seine elfte Teilnahme als Spieler sowie den elften Geburtstag seines Sohnes Willi freuen. Für Dauerbrenner Marcel Singer (41 Jahre) war es "eine riesengroße Ehre hier vor allen Leuten ausgezeichnet zu werden." Die Sternquell-Brauerei hatte extra eine XXL-Flasche mit persönlichem Etikett angefertigt.
Der SC Syrau wurde zum vierten Mal Vizemeister
Nach dem Gewinn des Freie-Presse-Pokals in der Vorwoche konnte der SC Syrau am Sonntag nicht mit voller Kapelle antreten. Doch Routinier Clemens Zierold führte sein Team trotzdem bis ins Finale. Unglaublich: Der SC Syrau erreichte bei diesem Turnier bereits zum siebenten Mal die Runde der letzten Vier. "Nur gewonnen haben wir noch nie. Das ist wirklich irre", stellte Clemens Zierold fest. Einen ganz besonderen Triumph feierte unterdessen Gunnar Gerbeth. Der 52-Jährige ist noch topfit. Ein Torwartengpass beim 1. FC Wacker sorgte für sein Comeback. Nach einer grandiosen Leistung und 15 von 18 möglichen Stimmen feierte die ganze Halle zur Siegerehrung den Wacker-Oldie, der vollkomen zu Recht als "Bester Torwart" ausgezeichnet wurde.
6.000ster Besucher: Landrat Thomas Hennig ehrt Matthias Kreil
Erstmals gab es zur Stadtmeisterschaft zwei Torschützenkönige: Auch Philipp Ruderisch (VfB Großfriesen, 6 Treffer) wurde ausgezeichnet und in die Turnierauswahl berufen. Als 6.000ster Besucher wurde Matthias Kreil von Landrat Thomas Hennig geehrt. "Kreiles" Kumpel Karl-Heinz Bistry durfte mit aufs Erinnerungsfoto, weil auch er alle elf Meisterschaften live miterlebt hat. Unvergessen bleiben wird den 615 Zuschauern der Besuch der Wema-Helden von 1971, die zusammen mit den zwölf teilnehmenden Vereinen zur Eröffnungsfeier den verstorbenen Walter Jacob als erfolgreichsten Trainer aller Zeiten würdigten.
11. Hallenfußballstadtmeisterschaft um den Stadtwerke-Cup 2025
Statistik
Gruppe A:
1. 1. 1.FC Ranch Plauen 13 | 12:4
2. SC Syrau 1919 9 | 9:7
3. SG Jößnitz 7 | 4:8
4. SV Concordia Plauen 6 | 10:9
5. VFC Plauen 5 | 12:9
6. VfB Plauen Nord 1 | 4:14
Gruppe B:
1. Fortuna Plauen 9 | 11:6
2. VfB Großfriesen 9 | 12:9
3. 1.FC Wacker Plauen 8 | 11:6
4. SG Stahlbau Plauen 5 | 3:5
5. SG Unterlosa 5 | 9:14
6. ESV Lok Plauen 2 | 8:14
Spielplan:
SC Syrau - VFC Plauen 3:2
Wacker Plauen - VfB Großfriesen 2:2
Ranch Plauen - VfB Plauen Nord 5:1
ESV Lok Plauen - SG Unterlosa 3:4
SV Concordia Plauen - SG Jößnitz 1:1
Fortuna Plauen - Stahlbau Plauen 2:0
1. FC Ranch Plauen - SC Syrau 2:0
Lok Plauen - 1. FC Wacker Plauen 1:3
SG Jößnitz - VFC Plauen 0:5
SG Stahlbau Plauen - VfB Großfriesen
VfB Plauen Nord - Concordia Plauen 0:3
SG Unterlosa - FC Fortuna 91 Plauen 2:2
SC Syrau - SG Jößnitz 0:1
Wacker Plauen - Stahlbau Plauen 0:1
Concordia Plauen - Ranch Plauen 2:2
FC Fortuna Plauen - ESV Lok Plauen 4:1
VFC Plauen - VfB Plauen Nord 2:2
VfB Großfriesen - SG Unterlosa 3:1
SV Concordia Plauen - SC Syrau 1:3
Fortuna Plauen - 1. FC Wacker Plauen 1:1
VfB Plauen Nord - SG Jößnitz 0:1
SG Unterlosa - SG Stahlbau Plauen 1:1
1. FC Ranch Plauen - VFC Plauen 1:0
ESV Lok Plauen - VfB Großfriesen 3:3
VfB Plauen Nord - SC Syrau 1:3
SG Unterlosa - 1. FC Wacker Plauen 1:5
VFC Plauen - SV Concordia Plauen 3:3
VfB Großfriesen - FC Fortuna Plauen 2:2
SG Jößnitz - 1. FC Ranch Plauen 1:2
SG Stahlbau Plauen - Lok Plauen 0:0
Viertelfinale
1.FC Ranch Plauen - Stahlbau Plauen 2:0
SC Syrau - Wacker Plauen 5:4 n.9-Meterschießen
Fortuna Plauen - Concordia Plauen 4:0
VfB Großfriesen - SG Jößnitz 0:2
Halbfinale
1.FC Ranch Plauen - SC Syrau 2:4
FC Fortuna Plauen - SG Jößnitz 1:0
Spiel um Platz 3
1.FC Ranch Plauen - SG Jößnitz 0:2
Finale
SC Syrau - FC Fortuna Plauen 0:1
Allstar-Team
Bester Torhüter Gunnar Gerbeth (1. FC Wacker Plauen)
Torschützenkönig Lucas Forbriger (1. FC Ranch Plauen, 6 Treffer)
Torschützenkönig Philipp Ruderisch (VfB Großfriesen, 6 Treffer)
Bester Spieler Felix Forbriger (1. Ranch Plauen)
Bester Spieler Anton Fellgiebel (SG Jößnitz)
Bester Fanblock FC Fortuna Plauen
Schiedsrichter: Stefan Franda (FSV Treuen), Louis Kehl (VFC Plauen), André Kaiser (Wacker Plauen), Uwe Petri (VfB Großfriesen)
Zuschauer: 615
Gesamtbesucherzahl nach 11 Stadtmeisterschaften: 6.570 Zuschauer (Durchschnitt 597)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Fotos: Angela Schulz (SV Concordia Plauen)
Der FC Fortuna hat die 11. Plauener Stadtmeisterschaft gewonnen.
Das Finale gegen den SC Syrau gewannen die Chrieschwitzer mit 1:0. Dritter wurde die SG Jößnitz, auf Platz vier landete der 1. FC Ranch. 615 Besucher erlebten den Stadtwerke-Cup und die Würdigung des verstorbenen Walter Jacob (VFC, Wacker) als erfolgreichsten Trainer der vogtländischen Fußballgeschichte. Hier gibt es erste Bilder. Bericht folgt. Fotos: Angela Schulz
Die Mannschaften von der 11. Plauener Stadtmeisterschaft um den Stadtwerke-Cup
Vielen Dank an Oliver Kahlis und Mandy Wolf von den Stadtwerke Strom Plauen für die tolle Unterstützung!
Fotos: Mandy Wolf
Vorschau zum 11. Stadtwerke-Cup
Programmheft zum 11. Stadtwerke-Cup
Wir präsentieren euch unser Programmheft für den Stadtwerke-Cup 2025. Mit einem Klick auf die Grafik gelangt ihr zum PDF des Programmes!
Wir bedanken uns für die wie immer wunderbare Zusammenarbeit mit Andreas Lewrenz von der Agentur Schlossbergdruck. Seit über 15 Jahren bist du unser Partner! Danke für die langjährige Kooperation und alles Gute zum 35-Jährigen Betriebsjubiläum!
11. Stadtwerke-Cup: Ab Montag gibt's Tickets für die Hallenfußballstadtmeisterschaft
Plauen. Der Kartenvorverkauf für die 11. Hallenfußballmeisterschaft der Stadt Plauen startet am Montag. Gespielt wird am 26. Januar 2025 um die Pokale der Stadtwerke Strom. Wie fair play sport-Geschäftsführer Michael Korschelt mitteilt, gibt es die Tickets im Vorverkauf für 6 Euro zu den Geschäftszeiten im Fachgeschäft auf der Bahnhofstraße. Turnierorganisator Karsten Repert: "Keiner hätte einst für möglich gehalten, dass dieses Turnier solch eine Resonanz erfährt. Wir erwarten in den kommenden Tagen den Käufer der 6.000sten Eintrittskarte. Mein persönlicher Dank gilt allen Zuschauern, Helfern und den Sponsoren. Dieses Gemeinschaftswerk ist der Beweis, dass Plauen wirklich eine Sportstadt ist. Danke!" In den Verkauf gehen genau 750 Eintrittskarten, sodass jeder Besucher auch wirklich gute Sicht haben wird. Im vergangenen Jahr meldete der 1. FC Wacker als Veranstalter 749 Zuschauer. Gespielt wird in der Kurt-Helbig-Sporthalle in zwei Vorrundengruppen und ab dem Viertelfinale im K.o.-System. Sieger waren bislang der VFC Plauen (5), Fortuna Plauen (2), die SG Unterlosa (2) und die SG Stahlbau Plauen.
Das sind die beiden Vorrundengruppen
Gruppe A
SC Syrau 1919
VFC Plauen
1. FC Ranch Plauen
VfB Plauen Nord
SV Concordia Plauen
SG Jößnitz
Gruppe B
1. FC Wacker Plauen
VfB Großfriesen
ESV Lok Plauen
SG Unterlosa
FC Fortuna Plauen
SG Stahlbau Plauen
Zur Turniereröffnung werden am 26. Januar alle Mannschaften um 10.45 Uhr gemeinsam einlaufen. Gespielt wird dann von 11 bis 18 Uhr. Die Pokale überreichen Oberbürgermeister Steffen Zenner sowie Oliver Kalis (Geschäftsführer Stadtwerke Strom). (kare)
Im Bild: Turnierorganisator Karsten Repert (links) vom 1. FC Wacker und fair play sport-Geschäftsführer Michael Korschelt (rechts) starten am 6. Januar den Vorverkauf zum 11. Stadtwerke-Cup. Foto: Adina Kny
Stadtmeisterschaft 2025: Fünffachsieger VFC Plauen eröffnet gegen Syrau!
Plauen. Beim Stadtwerke-Cup haben bislang 6.000 Zuschauer den Plauener Fußballsport und die teilnehmenden Vereine gefeiert. Jetzt wurden die beiden Vorrundengruppen für die elfte Auflage ausgelost. Das Turnier findet am Sonntag, dem 26. Januar 2025 in der Kurt-Helbig-Halle statt. Zwölf Teams der Spitzenstadt kämpfen dann wieder um den Wanderpokal sowie die Pokale und Geldprämien. Es wird ein großes Fußballfest.
Die beiden E-Junioren Emil Vogel und Kevin Köther (bei Wacker Plauen) bewiesen ein geschicktes Händchen. Denn die Glückskinder zogen mit dem Evergreen VFC Plauen gegen den SC Syrau gleich das hochkarätigste Eröffnungsspiel, das derzeit möglich ist. Angreifer Emil und Verteidiger Kevin sorgten für zwei spannende Staffeln, wobei die Gruppe A stärker erscheint. Stadtwerke-Geschäftsführer Oliver Kalis: "Als Hauptsponsor des Turniers freuen wir uns auf einen spannenden Fußballtag. Los geht es 10.45 Uhr mit der Eröffnung und dem Einmarsch aller Mannschaften. Ab 11 Uhr rollt das runde Leder. Gegen 18 Uhr erleben wir das Finale um die Stadtmeisterschaft."
Wer schafft die Überraschung?
Fünf der bislang zehn Turniere hatte der VFC Plauen gewonnen. Turnierleiter Steve Wagner: "Das heißt auch, dass für den Rest des Teilnehmerfeldes eine 50prozentige Chance besteht. Es gibt also einen Topfavoriten und mindestens vier Teams, denen man den Titel ebenfalls zutrauen kann. Weil beim Hallenfußball auch große Überraschungen ohne Weiteres möglich sind, dürfen sich aber auch die vermeintlichen Außenseiter berechtigte Hoffnungen machen." Mehrfach genannt wurden Fortuna, Wacker, Concordia und natürlich der SC Syrau.
Die Wacker macht das!
Die Auslosung fand in der "Wackerbud" statt. Stadtwerke-Pressesprecherin Mandy Wolf: "Die Wacker macht das spitze. Ein großes Dankeschön an die jeweils 60 Helfer des Turniergastgebers für zehn tolle Meisterschaften. Ihr schenkt unserer Stadt und den Fußballanhängern einen spannenden Sonntag. Das ist das Klassentreffen der Plauener Fußballszene. Danke Wacker!" Auch das Unternehmen fair play sport unterstützt die Meisterschaft von Anfang an. Übrigens wird Turnierorganisator Karsten Repert den Staffelstab nach zehn Meisterschaften Anfang Januar 2025 an die Nachfolgegeneration abgeben.
Das sind die beiden Vorrundengruppen
Gruppe A
SC Syrau 1919
VFC Plauen
1. FC Ranch Plauen
VfB Plauen Nord
SV Concordia Plauen
SG Jößnitz
Gruppe B
1. FC Wacker Plauen
VfB Großfriesen
ESV Lok Plauen
SG Unterlosa
FC Fortuna Plauen
SG Stahlbau Plauen
Für das Viertelfinale qualifizieren sich die vier Erstplatzierten. Ab Viertelfinale wird im K.o.-System gespielt. Weitere Informationen folgen im Dezember. (kare)
Im Bild: Stadtwerke-Geschäftsführer Oliver Kalis (links) zusammen mit Pressesprecherin Mandy Wolf und den Wacker-Vorständen (von links) Lukas Schönherr, Steve Wagner, Christian Lutz sowie den Loskindern Kevin Köther (links) und Emil Vogel (rechts). Foto: Karsten Repert
10. Stadtwerke-Cup in Plauen: VFC besiegt Wacker in spannendem Finale
749 Fans, Kicker und Helfer feiern einen Festtag des Sports!
Plauen. Es war der knappste Sieg für den VFC beim Stadtwerke-Cup. Die 10. Plauener Stadtmeisterschaft war die bislang spannendste dieser Turnierserie. Fußballexperte Peter Kober brachte es auf den Punkt: „Die zwei entscheidenden Spiele waren bei Gleichwertigkeit eine Geduldsprobe. Der SC Syrau im Halbfinale und Wacker im Endspiel haben die Nerven verloren, sonst wäre einer dieser beiden Vereine neuer Stadtmeister geworden. Das Niveau des Turniers war sehr ordentlich“, so der ehemalige Geschäftsführer der Stadtwerke Strom, der zur Eröffnung den Staffelstab an seinen Nachfolger Oliver Kalis überreichte. Der „Neue“ kommt aus Chemnitz, ist großer Fußballfan und staunte: „Zwölf Vereine aus sechs Ligen. Alle unter einem Dach. Das ist echt eine super Sache, dass hier in Plauen alle an einem Strang ziehen und so den Fußballsport einmal im Jahr als Festtag feiern.“
Zehn Turniere, fünfter Titel für den VFC Plauen
Was den ehemaligen Profifußballer Steffen Zenner (früher FC Karl-Marx-Stadt/Chemnitzer FC) besonders gefreut hat: „Hier spielen wirklich unsere Plauener Jungs. Und vor allem ist das heute der jüngste Altersdurchschnitt auf der Platte, den ich hier jemals gesehen habe. Ganz toll“, freute sich der Plauener Oberbürgermeister. Mit Lenny Plank (3 Tore) schoss ein noch vollkommen unbekannter VFC-Kicker im Finale das Golden Goal. Der 18-Jährige wurde flankiert von Luis Werrmann (6 Tore), Franz Pohl (5), Robin Hölzel (4), Tim Limmer (4), Max Hertel (1) und Louis Schmidt. Die VFC-Equipe mit einem überragenden Schlussmann Simon Schulze (1 Tor) gewann damit nach dem inoffiziellen Hallenkreismeistertitel (Pokal der Freien Presse) auch die Stadtmeisterschaft. Trainer Norman Zschach und Betreuer Pierre Scholler führten ihre U23 damit zum Double. Der VFC hat den Stadtwerke-Cup fünfmal gewonnen.
Fans aus der Ost singen: „Wacker wunderbar“
Als Überraschungsfinalist begeisterte der 1. FC Wacker seine Anhänger derart, dass die Ostvorstädter Kurve in der Kurt-Helbig-Sporthalle sogar ausgezeichnet wurde. Sternquell-Marketingleiter Thomas Münzer überreichte unter großem Jubel dem Wacker-Chor den Fanpreis. Wacker hätte im Finale kurz vor Schluss beinahe den 1:1-Ausgleich bejubelt, doch Alexander Herzog (2 Tore) traf nur die Querlatte und auch die beiden Wacker-Toptorjäger Franz Hohmuth (8) und Lucas Walter (6) gingen in diesem Endspiel leer aus. Kapitän Jens Degelmann schrieb im Nachgang an alle Helfer und Fans des 1. FC Wacker (Veranstalter): „Es war ein großartiger Tag für uns als Spieler. Danke für diese geile Stimmung.“
SC Syrau war ganz nah dran
Beim SC Syrau wusste keiner so richtig, ob man trauern oder sich über den dritten Platz freuen sollte. In der Vorrunde hatten die „Drachen“ um Kapitän Clemens Zierold (1 Tor), Max Rudisch (4) und Tobias Erl (4) den VFC mit 1:0 besiegt. Und im Halbfinale stand der VFC abermals kurz vor dem Knockout. „Syrau gehört hier jedes Jahr zu den Topfavoriten, hat aber noch nie gewonnen. Heute scheiterte man im Neunmeterschießen am VFC. Das ist äußerst bitter“, stellte Holger Korschelt fest. Der Methusalem der Schiedsrichterzunft durfte in seiner Funktion als Co-Sponsor von fair play sport wie jedes Jahr das Allstar-Team auszeichnen. Gewählt wurde mit Lenny Hommel der „Anführer“ der SG Stahlbau, die im Viertelfinale den SV Concordia nach Neunmeterschießen eliminierte. Das war vor allem deshalb so bitter, weil die Südvorstädter mit Torschützenkönig Adriel Efome (Concordia, 10 Treffer) den besten Kicker der vogtländischen Hallensaison 2023/2024 in ihren Reihen hatten und deshalb als Mitfavorit galten.
Teilnehmerfeld hat guten Fußball geboten
Was festzuhalten ist: Auch die Teams im Ranking ab Platz fünf hielten den Ball flach und damit das Tempo hoch. So zwang beispielsweise der 1. FC Ranch die Wacker im Viertelfinale ins Neunmeterschießen, wo man haarscharf scheiterte. „Es hätte auch kaum einer geglaubt, dass die oft so starken Großfriesener die Rote Laterne mit nach Hause nehmen. Das zeigt wie ausgeglichen das hier ist“, resümierte Zuschauer Uwe Meckel nach mehr als sieben Stunden Hallenfußball. Viel Lob gab es für die insgesamt 60 Helfer vom 1. FC Wacker und vom SV 04 Oberlosa, die den Festtag des Plauener Fußballs wieder Hand in Hand als Veranstaltungspartner organisiert hatten. Die bisherigen zehn Turniere haben fast 6.000 Zuschauer besucht.
Statistik
Gruppe A
FC Fortuna Plauen - VfB Plauen Nord 4:1
ESV Lok Plauen - SG Unterlosa 1:1
1.FC Wacker Plauen - SV Concordia Plauen 1:2
ESV Lok Plauen - FC Fortuna Plauen 0:3
SV Concordia Plauen - VfB Plauen Nord 5:1
SG Unterlosa - 1.FC Wacker Plauen 1:4
FC Fortuna Plauen - SV Concordia Plauen 3:4
1.FC Wacker Plauen - ESV Lok Plauen 3:0
VfB Plauen Nord - SG Unterlosa 4:0
1.FC Wacker Plauen - FC Fortuna Plauen 3:1
SG Unterlosa - SV Concordia Plauen 1:4
ESV Lok Plauen VfB Plauen Nord 2:3
SG Unterlosa - FC Fortuna Plauen 2:3
VfB Plauen Nord - 1.FC Wacker Plauen 0:5
SV Concordia Plauen - ESV Lok Plauen 8:1
Tabelle
1. SV Concordia Plauen 23:7 Tore | 15 Punkte
2. 1.FC Wacker Plauen 16:4 Tore 12 Punkte
3. FC Fortuna Plauen 14:10 Tore | 9 Punkte
4. VfB Plauen Nord 9:16 Tore | 6 Punkte
5. SG Unterlosa 5:16 Tore | 1 Punkt
6. ESV Lok Plauen 4:18 | 1 Punkt
Gruppe B
VFC Plauen - VfB Großfriesen 5:1
SG Stahlbau Plauen - 1.FC Ranch Plauen 2:2
SC Syrau - SG Jößnitz 1:0
SG Stahlbau Plauen - VFC Plauen 2:7
SG Jößnitz - VfB Großfriesen 3:1
1.FC Ranch Plauen - SC Syrau 2:5
VFC Plauen - SG Jößnitz 1:0
SC Syrau - SG Stahlbau Plauen 1:0
VfB Großfriesen - 1.FC Ranch Plauen 2:3
SC Syrau - VFC Plauen 1:0
1.FC Ranch Plauen - SG Jößnitz 3:1
SG Stahlbau Plauen - VfB Großfriesen 3:2
1.FC Ranch Plauen - VFC Plauen 1:5
VfB Großfriesen - SC Syrau 1:3
SG Jößnitz - SG Stahlbau Plauen 1:1
Tabelle
1. SC Syrau 11:3 Tore | 15 Punkte
2. VFC Plauen 18:5 Tore | 12 Punkte
3. 1.FC Ranch Plauen 11:15 Tore | 7 Punkte
4. SG Stahlbau Plauen 8:13 Tore | 5 Punkte
5. SG Jößnitz 5:7 Tore | 4 Punkte
6. VfB Großfriesen 7:17 | 0 Punkte
Viertelfinale
SV Concordia Plauen - SG Stahlbau Plauen 2:3 nach 9-Meterschießen
1.FC Wacker Plauen - 1.FC Ranch Plauen 5:4 nach 9-Meterschießen
FC Fortuna Plauen - VFC Plauen 0:3
VfB Plauen Nord - SC Syrau 1:4
Halbfinale
1.FC Wacker Plauen - SG Stahlbau Plauen 3:1
SC Syrau - VFC Plauen 3:4 nach 9-Meterschießen
Spiel um Platz 3
SC Syrau - SG Stahlbau Plauen 4:3 nach 9-Meterschießen
Finale
VFC Plauen - 1.FC Wacker Plauen 1:0
Allstar-Team
Bester Torwart Ronny Schmalfuß (Jößnitz)
Torschützenkönig Adriel Efome (Concordia, 10 Treffer)
Lenny Hommel(Stahlbau)
Luis Werrmann (VFC)
Franz Hohmuth (Wacker)
Schiedsrichter
Lars Albert (Tannenbergsthal, RB Leipzig)
Stefan Franda (FSV Treuen)
Andre Kaiser (1. FC Wacker Plauen)
Uwe Petri (VfB Großfriesen)
Zuschauer: 749
Fotos und Text: Karsten Repert
VFC Plauen gewinnt vor 722 Zuschauern 9. Stadtwerke-Cup - Rekordkulisse zum Budenzauber bei der Stadtmeisterschaft
Plauen. Nach drei Jahren Pause wurde der VFC Plauen zum vierten Mal Hallenfußballstadtmeister. 722 Zuschauer bildeten beim 9. Stadtwerke-Cup eine Rekordkulisse. Im Finale besiegte der Oberligist den FC Fortuna Plauen mit 2:0. Die Treffer erzielten der Torschützenkönig Jakob Pieles (8 Tore) und Charlie Spranger. VFC-Stürmer Lucas Will war happy: „Das war für uns ein perfektes Wochenende. Wir haben unser Oberligapunktspiel gegen Zorbau mit 6:2 gewonnen und blieben zur Stadtmeisterschaft in allen acht Partien siegreich.“
Was der Angreifer aus Lübeck verschwieg? Das Team durfte nach vier knallharten Wettkampf- und Trainingswochen endlich mal einen Mannschaftsabend verbringen. Nach dem Abendessen beim Italiener ging’s direkt in die Disco. Im Club Zooma freuten sich die Jungs über den Vormarsch in der Tabelle, wo nun Platz drei in Reichweite ist. „Wir haben kurz und gut geschlafen und jetzt stehen wir wie versprochen pünktlich 10.45 Uhr zur Turniereröffnung hier“, grinste der Pokalverteidiger, der wegen der Stadtmeisterschaft extra sein Punktspiel auf Samstag verlegt hatte. Als „Held des Wochenendes“ darf sich Jakob Pieles fühlen. Der VFC-Neuzugang stand am Samstag beim 6:2 gegen Zorbau im Plauener Tor. Am Sonntag schoss der ehemalige Profi von Carl Zeiss Jena und dem 1. FC Nürnberg als Spieler das von Tommy Färber betreute Team zum Turniersieg und Jakob Pieles wurde auch noch Schützenkönig (8 Tore).
Der FC Fortuna Plauen und sein lautstarker Anhang durften sich beim 38 Spielemarathon über die Vizemeisterschaft freuen. Herausragend im Team von Karsten Kaiser und Angelo Tarnawski brillierte Luis Weiland. Der 18jährige Fortune wurde von den zwölf Trainern mit großem Abstand zum „Besten Spieler“ gewählt. Ins Allstar-Team schaffte es auch Leon Mannig (SC Syrau), der zusammen mit Pascal Steinbach (5 Tore) die „Drachen“ auf Platz drei führte, wobei man beim 1:2 im Halbfinale gegen den VFC Plauen sehr unglücklich strauchelt. Als große Überraschung des Tages entpuppte sich der 1. FC Wacker Plauen. Den Turniergastgeber führten der 19jährige Max Jarocki (5 Tore) und Jens Degelmann (4 Tore) bis ins Halbfinale, wo die Ostvorstädter erst im Neunmeterschießen von Fortuna gestoppt wurden.
Im Turniermittelfeld landeten die Viertelfinalisten VfB Plauen Nord mit David Kurz und Andreas Höhn (jeweils 4 Tore), SV Concordia Plauen mit Markus Scholz (4 Tore) und die SG Jößnitz mit Anton Tödtmann (ins All-Starteam gewählt) und als Moritz Morgner (Bester Torwart). Der VfB Großfriesen bejubelte vier Tore von Benedikt Keil und die Ehrung als „Bester Fanblock“.
Oberbürgermeister Steffen Zenner gratulierte zur Siegerehrung nicht nur den Stadtwerke Strom Plauen um Geschäftsführer Peter Kober als Namensgeber, „sondern ganz besonders dem 1. FC Wacker als Gastgeber für diese tolle Stadtmeisterschaft.“ Auch Landrat Thomas Hennig war in die Kurt-Helbig-Sporthalle gekommen: „Was ist denn hier los? Also solch eine Resonanz gibt es bei einer Stadtmeisterschaft vermutlich nirgends“, staunte der Vorsitzender Sporthilfe Vogtland. Die Gesamtzuschauerzahl nach neun Stadtmeisterschaften ist damit auf 5.206 Besucher (578 im Durchschnitt) angewachsen.
9. Hallenfußballstadtmeisterschaft um den Stadtwerke-Cup
Gruppe A
1. FC Ranch Plauen – FC Fortuna Plauen 0:3
Post SV Plauen – SG Jößnitz 1:2
1. FC Wacker Plauen – VfB Plauen Nord 0:3
FC Fortuna Plauen – SG Jößnitz 1:1
VfB Plauen Nord - 1. FC Ranch Plauen 2:1
1. FC Wacker Plauen – Post SV Plauen 2:0
SG Jößnitz - 1. FC Ranch Plauen 5:2
Post SV Plauen – VfB Plauen Nord 3:2
FC Fortuna Plauen - 1. FC Wacker Plauen 1:3
VfB Plauen Nord – SG Jößnitz 3:0
Post SV Plauen – FC Fortuna Plauen 0:3
1. FC Ranch Plauen – 1. FC Wacker Plauen 1:1
FC Fortuna Plauen - VfB Plauen Nord 4:2
SG Jößnitz - 1. FC Wacker Plauen 0:2
1. FC Ranch Plauen – Post SV Plauen 4:0
Tabelle
1. FC Fortuna Plauen 10 | 12:6
2. 1. FC Wacker Plauen 10 | 8:5
3. VfB Plauen Nord 9 | 12:8
4. SG Jößnitz 7 | 8:9
5. 1. FC Ranch Plauen 4 | 8:11
6. Post SV Plauen 3 | 4:13
Gruppe B
SG Stahlbau Plauen – VFC Plauen 0:6
VfB Großfriesen – SC Syrau 1919 0:4
ESV Lok Plauen – SV Concordia Plauen 0:5
VFC Plauen – SC Syrau 1:0
SV Concordia Plauen - SG Stahlbau Plauen 0:0
ESV Lok Plauen – VfB Großfriesen 1:4
SC Syrau 1919 - SG Stahlbau Plauen 1:1
VfB Großfriesen – SV Concordia Plauen 1:2
VFC Plauen - ESV Lok Plauen 4:0
SV Concordia Plauen - SC Syrau 1919 2:2
VfB Großfriesen – VFC Plauen 1:4
SG Stahlbau Plauen - ESV Lok Plauen 3:2
VFC Plauen - SV Concordia Plauen 5:1
SC Syrau 1919 - ESV Lok Plauen 4:0
SG Stahlbau Plauen - VfB Großfriesen 1:4
Tabelle (Punkte | Tore)
1. VFC Plauen 15 | 20:2
2. SC Syrau 1919 8 | 11:4
3. SV Concordia Plauen 8 | 10:8
4. VfB Großfriesen 6 | 10:12
5. SG Stahlbau Plauen 5 | 5:13
6. ESV Lok Plauen 0 | 3:20
Viertelfinale
FC Fortuna Plauen – VfB Großfriesen 5:0
1. FC Wacker Plauen - SV Concordia Plauen 2:0
VFC Plauen – SG Jößnitz 3:1
SC Syrau 1919 – VfB Plauen Nord 3:1
Halbfinale
FC Fortuna Plauen – 1. FC Wacker Plauen 1:1/4:3 nach 9m
VFC Plauen – SC Syrau 1919 2:1
Spiel um Platz 3
1. FC Wacker Plauen – SC Syrau 1919 1:2
Finale
FC Fortuna Plauen – VFC Plauen 0:2
Zuschauer: 722
Schiedsrichter: Uwe Petri, Andre Kaiser, Jens Ludewig
Bester Fanblock: VfB Großfriesen
Gesamt (2013 - 2023): 5.206 Zuschauer
Bester Torwart: Moritz Morgner (SG Jößnitz)
Torschützenkönig: Jakob Pieles (VFC, 8 Tore)
Allstar-Team | beste Spieler
Luis Weiland (FC Fortuna Plauen)
Leon Mannig (SC Syrau)
Anton Tödtmann (SG Jößnitz)
8. Stadtwerke-Cup um die
Plauener Stadtmeisterschaft
VFC gewinnt Stadtwerke-Cup vor Rekordkulisse
Der VFC Plauen ist zum dritten Mal Hallenfußball-Stadtmeister geworden. Damit dürfen die Jungs um Trainer Tommy Färber den Wanderpokal nun behalten.(von Karsten Repert)
Nach jeweils sechs Siegen trafen der SV Concordia und der VFC aufeinander. Im Finale des 8. Stadtwerke-Cups standen sich damit die beiden Tagesbesten im direkten Vergleich gegenüber. Der Plauener Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer sah „eine sehr spannende Meisterschaft mit einem verdienten 2:0-Endspielsieg und zwei wirklich guten Finalisten.“ Beim VFC führte Nachwuchsleiter Norman Zschach als spielender Torwart von hinten raus Regie: „Es war ein langer und toller Tag, den Nils Fischer mit seinen beiden Endspieltoren für uns krönte.“ Concordia-Trainer Rico Seifert war „mit meiner Mannschaft sehr zufrieden, wenngleich ich mir insgesamt gewünscht hätte, dass die teilnehmenden Vereine ihre besten Teams aufbieten.“ Wegen den Ferien, der laufenden Vorbereitung, Verletzungen und der aktuellen Grippewelle fehlten hier und da ein paar Hallenspezialisten.„Somit ist also sogar noch Luft nach oben bei unserem Championat“, resümierte Geschäftsführer Peter Kober von den Stadtwerken Strom Plauen. Als Namensgeber hatte das Unternehmenden Turniervertrag bereits vorab um fünf weitere Jahre verlängert. Torschützenkönig Ricardo Klaus (9 Treffer) vom VfB Plauen Nord freut’s: „Es ist für mich eine große Ehre hier vor dieser Rekordkulisse zu spielen und ich habe mich heute ganz besonders angestrengt.“ Vor 683 Zuschauern schrieb sich „Richi“in der Hall of Fame auf Seite eins. „Ich war 2013, 2014 und 2015 hier Torschützenkönig. Eigentlich möchte ich vom Alter herund auch berufsbedingt kürzer treten. Aber ich wollte einfach nochmal für einen Paukenschlag sorgen“, freute sich der 30-Jährige über den Applaus in der Kurt-Helbig-Sporthalle. Mit 47 Toren führt Ricardo Klaus die Torschützenliste der bisherigen acht Meisterschaften an. Tom Wunderlich führte unterdessen seinen FC Fortuna als bester Torwart auf den dritten Platz, nachdem sich die Chrieschwitzer im Turnierverlauf steigerten und das kleine Finale souverän mit 7:1 gegen den VfB Nord gewannen.Ins Allstar-Team wurden nach insgesamt 38 Turnierspielen und sieben Stunden Budenzauber Nico Bachl (VfB Großfriesen), Tim Sluga (VFC Plauen) und Dustin Wittig (SV Concordia Plauen) gewählt. Plauens OB Ralf Oberdorfer stellte nach der Siegehrungklar: „Wir müssen in Plauen alle ganz sehr froh sein, dass sichhier ein Verein so rührig kümmert, dass wir eine Meisterschaft geschenkt bekommen, die offiziellen Charakter hat.“ Als Unparteiische freuten sich dabei Jörg Langner, Andreas Höhn, André Kaiser und Michael Ott über viel Lob aus allen Lagern. Und der 1. FC Wacker durfte als Veranstalter eine rundum positive Bilanz vorlegen: „143 Fußballer, 39 Betreuer, 48 Helfer und DJ Sniper haben dem Publikum heute Budenzauber geboten.
Unter anderem durften wir beim Zuschauer-Gewinnspiel 50 Preise im Wert von 700 Euro verlosen. Der nunmehr mit insgesamt 2.700 Euro dotierte Stadtwerke-Cup war ein voller Erfolg, mit durchaus noch Luft nach oben.“ Als besten Fanblock zeichneten die Veranstalter die VFC-Ultras aus, die mit 30 Leuten für tolle Stimmung sorgten. (kare)Bt1: Der VFC Plauen ist zum dritten Mal Hallenfußballstadtmeister geworden. Zudem stellte der Verein zum 8. Stadtwerke-Cup den besten Fanblock. Foto: Karsten RepertBt2: Ins Allstar-Team gewählt wurden (von links) Nico Bachl (VfB Großfriesen), Ricardo Klaus (VfB Plauen Nord), Tom Wunderlich (FC Fortuna Plauen), Dustin Wittig (SV Concordia Plauen) und Tim Sluga (VFC Plauen).
8. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft um den Stadtwerke-Cup
Statistik Gruppe A
1. Concordia 12 Punkte | 10:3 Tore
2. Stahlbau 7 Punkte | 8:5 Tore
3. 1. FC Wacker 6 Punkte | 5:6 Tore
4. SG Jößnitz 3 Punkte | 7:10 Tore
5. 1. FC Ranch 1 Punkt | 6:12 Tore
Gruppe B
1. VFC Plauen 12 Punkte | 13:3 Tore
2. SG Unterlosa 7 Punkte | 9:4 Tore
3. FSV Bau Weischlitz 6 Punkte | 7:5 Tore
4. ESV Lok Plauen 4 Punkte | 5:7 Tore
5. SpuBC 90 Plauen 0 Punkte | 0:15 Tore
Gruppe C
1. VfB Plauen Nord 9 Punkte | 13:4 Tore
2. FC Fortuna 7 Punkte | 8:5 Tore
3. SC Syrau 1919 6 Punkte | 6:5 Tore
4. VfB Großfriesen 4 Punkt | 5:8 Tore
5. Post SV Plauen 3 Punkte | 5:15 Tore
1. FC Wacker Plauen – 1. FC Ranch Plauen 2:0
SG Stahlbau Plauen – SV Concordia Plauen 0:1
VFC Plauen – SpuBC 90 Plauen 6:0
FSV Bau Weischlitz – SG Unterlosa 1:3
SC Syrau 1919 – Post SV Plauen 4:1
FC Fortuna Plauen – VfB Großfriesen 1:1
SG Jößnitz – 1. FC Wacker Plauen 0:1
1. FC Ranch Plauen – SV Concordia Plauen 1:3
ESV Lok Plauen – VFC Plauen 2:4
SpuBC Plauen - SG Unterlosa 0:4
VfB Plauen Nord – SC Syrau 1919 0:1
Post SV Plauen – VfB Großfriesen 3:2
1. FC Wacker Plauen - SG Stahlbau Plauen 1:3
SG Jößnitz – 1. FC Ranch Plauen 5:3
VFC Plauen - FSV Bau Weischlitz 2:1
ESV Lok Plauen – SpuBC 90 Plauen 1:0
SC Syrau 1919 - FC Fortuna Plauen 0:2
VfB Plauen Nord – Post SV Plauen 6:1
SV Concordia Plauen - 1. FC Wacker Plauen 3:1
SG Stahlbau Plauen – SG Jößnitz 3:1
SG Unterlosa - VFC Plauen 0:1
Fortuna Plauen – VfB Plauen Nord 2:4
FSV Bau Weischlitz – ESV Lok Plauen 1:0
VfB Großfriesen - SC Syrau 1919 2:1
1. FC Ranch Plauen – SG Stahlbau Plauen 2:2
SV Concordia Plauen – SG Jößnitz 3:1
SpuBC 90 Plauen – FSV Bau Weischlitz 0:4
SG Unterlosa – ESV Lok Plauen 2:2
Post SV Plauen – FC Fortuna Plauen 0:3
VfB Großfriesen – VfB Plauen Nord 0:3
Viertelfinale
SV Concordia Plauen – SG Unterlosa 1:0
SG Stahlbau Plauen – FC Fotruna Plauen 0:1
VFC Plauen – FSV Bau Weischlitz 3:1
VfB Plauen Nord – SC Syrau 2:1
Halbfinale
Concordia Plauen – FC Fortuna Plauen 4:1
VFC Plauen – VfB Plauen Nord 6:1
Spiel um Platz 3
FC Fortuna Plauen – VfB Plauen Nord 7:1
Finale
Concordia Plauen – VFC Plauen 0:2
Torschützenkönig: Ricardo Klaus (VfB Plauen Nord)
Bester Torhüter: Tom Wunderlich (FC Fortuna Plauen)
Beste Spieler: Nico Bachl (VfB Großfriesen), Tim Sluga (VFC Plauen), Dustin Wittig (SV Concordia Plauen)
Bester Fanblock: VFC Plauen
Zuschauer: 683
Video zur Stadtmeisterschaft:
https://www.youtube.com/watch?v=NSAFx2akwUk
7. Stadtwerke-Cup um die
Plauener Stadtmeisterschaft
VFC-Junior-Team holt sich den 7. Stadtwerke-Cup
Hallenfußball:
In der Kurt-Helbig-Sporthalle waren 141 Spieler und 550 Zuschauer dabei
Plauen. Das Junior-Team des VFC Plauen hat am Samstag den 7. Stadtwerke-Cup gewonnen. Der neue Hallenfußball-Stadtmeister setzte sich im Finale gegen den SC Syrau mit 4:3 nach Neunmeterschießen (1:1/3:2) durch. Nachdem VFC-Schlussmann Leon Seefeld einen Neunmeter erfolgreich parierte, war es Kevin Walther, der den entscheidenden Schuss vom Punkt verwandelte. Zuvor hatte Tim Sluga den VFC im Finale in Führung geschossen. Doch nach Vorarbeit von Benjamin Matthes traf Paul Schneider für Syrau zum 1:1-Ausgleich. Dabei blieb es bis zur Schlusssirene.
Für den SCS war es bereits die dritte Vizemeisterschaft bei diesem Turnier. Trainer Chris Begerock freute sich trotzdem: „Wir haben zwar wie im vergangenen Jahr gegen Unterlosa diesmal nach Neunmeterschießen gegen den VFC verloren, aber ich hatte im Vorfeld gar nicht gedacht, dass wir so weit kommen. Denn wir waren in diesem Jahr nicht so gut.“ Das lag unter anderem auch am Termin der Stadtmeisterschaft, der wegen der begrenzten Hallenkapazität ungünstig liegt. Wichtig war es den insgesamt 141 Fußballern kurz vor Rückrundenbeginn natürlich, sich nicht zu verletzen. Dadurch erlebten die 550 Zuschauer in der Plauener Kurt-Helbig-Sporthalle durchweg faire Spiele, was keineswegs nachteilig war. Das sah auch VFC-A-Jugendtrainer Tommy Färber so, der mit Norman Zschach seinen Co-Trainer als spielenden Torwart auflaufen ließ.
„Unser Mix aus Männer- und Nachwuchs-Bereich hat gut funktioniert. Ich war nur mit einem Spiel nicht so ganz zufrieden“, bilanzierte Tommy Färber nach sieben Siegen mit insgesamt 20:4 Toren. Charlie Spranger (4 Tore), der Sohn des legendären Torjägers Arnd Spranger, traf genau wie Tim Sluga und Kevin Walther viermal. Der spätere Vizemeister Syrau hatte zuvor ohne Niederlage die Hammergruppe A gewonnen. Mit dem SCS zog die SG Jößnitz ins Viertelfinale und danach erstmals auch ins Halbfinale ein. Ziemlich überraschend, aber vollkommen zu Recht tauchte zudem der ESV Lok Plauen in der Runde der letzten Vier auf. „Genau das macht den Reiz dieser Meisterschaft aus. Man kann an einem guten Tag auch als vermeintlich Kleiner ganz weit kommen“, freute sich Peter Kober als Geschäftsführer der Stadtwerke Strom Plauen, die Namensgeber des Pokals sind.
Und so feierten die Eisenbahner um Nino Faris (6 Tore) wie bereits 2013 zur Premiere den dritten Platz. Der „Spieler des Tages“ schaffte es mit seinem Team übrigens nicht bis ins Halbfinale. Felix Forbriger vom 1. FC Ranch wurde mit großem Abstand auf Platz eins des Allstar-Teams gewählt. Der 18-Jährige präsentierte sich als ausgesprochen starker Individualist mit Blick für den Nebenmann. Zur großen Siegehrung bejubelte der SpuBC 90 Plauen zuerst die Ehrung als laustärkster Fanblock und danach die rote Laterne, die bei diesem Turnier im das letzte aller 15 teilnehmenden Teams bekommt. SpuBC-Spieler Michael Lauterbach nahm’s mit Humor: „Wichtig waren der Spaß und die Freude am Fußball. Das Turnier war toll organisiert vom 1. FC Wacker und wir hatten alle sieben schöne Stunden.“ In diesem Sinne freut sich die Plauener Fußballfamilie schon auf den nächsten Tag der Begegnung. Dann geht es um den 8. Stadtwerke-Cup 2020.
Statistik
Gruppe A
1. SC Syrau 1919 10 Punkte | 10:4 Tore
2. SG Jößnitz 8 Punkte | 6:4 Tore
3. FC Fortuna 4 Punkte | 7:9 Tore
4. Stahlbau 3 Punkte | 5:8 Tore
5. 1. FC Wacker 2 Punkte | 2:5 Tore
Gruppe B
1. VFC Plauen 12 Punkte | 14:3 Tore
2. VfB Plauen Nord 9 Punkte | 11:6 Tore
3. ESV Lok Plauen 6 Punkte | 8:8 Tore
4. VfB Großfriesen 1 Punkt | 3:10 Tore
5. Post SV Plauen 1 Punkt | 1:9 Tore
Gruppe C
1. SG Unterlosa 10 Punkte |14:2 Tore
2. Concordia 10 Punkte | 11:4 Tore
3. 1. FC Ranch 6 Punkte | 11:7 Tore
4. SG Straßberg 3 Punkte | 5:13 Tore
5. SpuBC 90 Plauen 0 Punkte | 1:16 Punkte
Viertelfinale
Syrau -Nord 4:1
Jößnitz - Concordia 2:1
VFC - Ranch 1:0
Unterlosa - Lok 2:4
Halbfinale
SC Syrau – SG Jößnitz 0:0/3:2 nach 9-Neunmeterschießen
VFC Plauen – Lok Plauen 4:0
Spiel um Platz 3
SG Jößnitz – Lok Plauen 1:3
Finale
Syrau – VFC Plauen 1:1/2:3 nach 9-Neunmeterschießen
Torschützenkönig: Julian Dolle (SG Unterlosa / 8 Treffer)
Bester Torhüter: Thomas Reinhold (VfB Großfriesen)
Beste Spieler: Felix Forbriger (1. FC Ranch Plauen), Anton Tödtmann (SG Jößnitz), Nino Faris (ESV Lok Plauen)
6. Stadtwerke-Cup um die
Plauener Stadtmeisterschaft
2018: Falk Schindler schießt Unterlosa zum Sieg
Stadtwerke-Cup: Erstmals über 600 Zuschauer zur Hallenfußball-Stadtmeisterschaft
Das Video zum Turnier
https://www.youtube.com/watch?v=DHQPhcMVUkY
Plauen. Die SG Unterlosa ist zum zweiten Mal nach 2015 Hallenfußball-Stadtmeister geworden. Falk Schindler versenkte im Neunmeterschießen gegen den SC Syrau den entscheidenden Ball zum 5:4-Sieg. Der Stadtwerke-Cup lockte erstmals über 600 Zuschauer in die Plauener Kurt-Helbig-Sporthalle.
Bereits die drei Vorrundengruppen avancierten zur Mathematik-Olympiade. Kein einziges von 15 Teams konnte alle vier Spiele gewinnen. „Die daraus resultierende Spannung sorgte bereits am Mittag für einige lautstarke Emotionsausbrüche“, freute man sich beim Veranstalter. Der 1. FC Wacker fungierte mit 48 Helfern sieben Stunden lang als Gastgeber. Belohnt wurden die Turnierorganisatoren mit Budenzauber und wirklichen Überraschungen. Der stark aufspielende 1. FC Ranch gewann die Gruppe A! Die „Rancher“ waren nach einem 5:2-Sieg gegen Stahlbau punkt- und torgleich mit der Lindentempel-SGS und urplötzlich Erster. In der Gruppe B schoss der VfB Nord die favorisierten Syrauer auf Platz zwei und den SV Concordia überraschend aus dem Turnier. Und der spätere Cup-Sieger Unterlosa erreichte in Gruppe C das Viertelfinale nur als Gruppendritter.
Zeitungsartikel
https://www.blick.de/vogtland/falk-schindler-schiesst-unterlosa-zum-sieg-artikel10134945
Wir haben viel Geld gespendet
https://www.blick.de/vogtland/kein-rollstuhl-mehr-janek-kann-laufen-artikel10141081
37 Tore – viele davon wunderschön – gab es in den letzten acht Spielen zu bejubeln. Das Niveau der Stadtmeisterschaft war gut. Für Flachpassfreunde und Kombinationsliebhaber gab es viele schöne Momente. Dass es am Ende zwischen Unterlosa (Tor Falk Schindler) und Syrau (Tor Paul Schneider) 1:1-Unentschieden stand, war eigentlich keine Überraschung. Beide Teams duellierten sich auf Augenhöhe. Am Ende war die SGU – angeführt von Spielmacher Christopher Daske – der glückliche Sieger, weil Torwart Erik Geigenmüller einen Syrauer Neunmeter parieren konnte und Falk Schindler dann den „Drachen“ den Knockout versetzte. SGU-Trainer Ronny Diersch jubelte: „Vor dem Viertelfinale wusste noch keiner, wer überhaupt das Endspiel erreicht. So spannend war diese Stadtmeisterschaft. Wenn man sieht, wie ausgelassen unsere Spieler und Fans hier jubeln, dann weiß man um die Bedeutung des Stadtwerke-Cups. Das ist ein Mega-Turnier für Plauen.“ kare
Statistik
Gruppe A
1. FC Wacker Plauen – SG Stahlbau Plauen 0:4
Post SV Plauen – SG Jößnitz 1:2
1. FC Ranch Plauen – 1. FC Wacker Plauen 1:2
SG Stahlbau Plauen – SG Jößnitz 3:1
1. FC Wacker Plauen - Post SV Plauen 6:0
1. FC Ranch Plauen – SG Stahlbau Plauen 5:2
SG Jößnitz - 1. FC Wacker Plauen 1:1
Post SV Plauen – 1. FC Ranch Plauen 1:7
SG Stahlbau Plauen – Post SV Plauen 6:0
SG Jößnitz – 1. FC Ranch Plauen 1:2
Tabelle
1. 1. FC Ranch Plauen 15:6 Tore | 9 Punkte
2. SG Stahlbau Plauen 15:6 Tore | 9 Punkte
3. 1. FC Wacker Plauen 9:6 Tore | 7 Punkte
4. SG Jößnitz 5:7 Tore | 4 Punkte
5. Post SV Plauen 2:21 Tore | 0 Punkte
Gruppe B
SC Syrau – VfB Plauen Nord 1:0
Concordia Plauen – SG Kürbitz 5:0
VfB Großfriesen – SC Syrau 0:4
VfB Plauen Nord – SG Kürbitz 6:2
SC Syrau - SV Concordia Plauen 1:2
VfB Großfriesen – VfB Plauen Nord 2:5
SG Kürbitz - SC Syrau 2:4
SV Concordia Plauen – VfB Großfriesen 0:2
VfB Plauen Nord – SV Concordia Plauen 3:2
SG Kürbitz – VfB Großfriesen 1:3
Tabelle
1. VfB Plauen Nord 14:7 Tore | 9 Punkte
2. SC Syrau 1919 10:4 Tore | 9 Punkte
3. SV Concordia Plauen 9:6 Tore | 6 Punkte
4. VfB Großfriesen 7:10 Tore | 6 Punkte
5. SG Kürbitz 5:18 Tore | 0 Punkte
Gruppe C
VFC Plauen – SpuBC 90 Plauen 2:0
ESV Lok Plauen – SG Unterlosa 2:6
FC Fortuna Plauen – VFC Plauen 2:1
SpuBC 90 Plauen – SG Unterlosa 1:4
VFC Plauen - ESV Lok Plauen 6:0
FC Fortuna Plauen – SpuBC 90 Plauen 3:1
SG Unterlosa - VFC Plauen 2:3
ESV Lok Plauen – FC Fortuna Plauen 2:4
SpuBC 90 Plauen – ESV Lok Plauen 3:3
SG Unterlosa – FC Fortuna Plauen 1:1
Tabelle
1. FC Fortuna Plauen 10:5 Tore | 10 Punkte
2. VFC Plauen 12:5 Tore | 9 Punkte
3. SG Unterlosa 13:7 Tore | 7 Punkte
4. SpuBC 90 Plauen 5:12 Tore | 1 Punkt
5. ESV Lok Plauen 7:19 Tore | 1 Punkt
Viertelfinale
1. FC Ranch Plauen – SC Syrau 3:6
SG Stahlbau Plauen – VFC Plauen 3:0
VfB Plauen Nord – SG Unterlosa 0:4
FC Fortuna Plauen – 1. FC Wacker Plauen 1:3
Halbfinale
SC Syrau - SG Stahlbau Plauen 7:1
SG Unterlosa - 1. FC Wacker Plauen 3:1
Spiel um Platz 3
SG Stahlbau Plauen - 1. FC Wacker Plauen 2:1
Finale
SC Syrau – SG Unterlosa 1:1 / 3:4 nach 9-Meterschießen
Allstar-Team
Bester Torwart: Thomas Reinhold (VfB Großfriesen)
Torschützenkönig: Sven Geigenmüller (SG Unterlosa / 7 Tore)
Beste Spieler: Sebastian Rink (SG Stahlbau Plauen), Ahmed Zaim (SV Concordia Plauen), Christian Lutz (1. FC Wacker Plauen)
Beste Fanblöcke
1. SG Unterlosa
2. SC Syrau
3. VfB Großfriesen
4. SV Concordia Plauen
5. VfB Plauen Nord
Schiedsrichter: Manfred Jahn, Uwe Petri, Jörg Langner, André Kaiser
Zuschauer: 613
Aktive/Betreuer: 137
Helfer: 48
Stadtmeister:
FC Fortuna Plauen (2013, 2014)
SG Unterlosa (2015)
SG Stahlbau Plauen (2016)
VFC Plauen (2017)
SG Unterlosa (2018)