Wow. Über 1.000 Euro sind in einer Woche hinzugekommen. Unsere Spendensammlung ist zu einem Crowdfunding geworden. Wir haben jetzt den 4. Bauabschnitt restlos finanziert. 5.600 Euro sind es schon. Unfassbar. In so kurzer Zeit! Das schafft wirklich nur die Wacker. Herzlichen Dank sagen wir den nachfolgenden Firmen und privaten Spendern, zu denen auch der Oberbürgermeister der Stadt Plauen sowie drei Stadträte gehören! Und auch ehemalige Spieler der „Ost“ haben sich beteiligt. Danke euch allen. Jeden Euro von euch werden wir durch unsere Eigenleistungen veredeln. Das versprechen wir euch.
Die Jürgen Bauer GmbH hat den 4. Bauabschnitt mit 700 Euro bezuschusst. Im Bild von links: Anne Mierendorf, Geschäftsführer Jürgen Bauer, Wauwau Snoopy und Evelyn Hergert. Foto: Karsten Repert
Unsere Spender: Mercator Finanzdienst Elsterberg, Manfred und Eveline Möckel, Christian Hermann, Kevin Göttlich, Marcus Pippig, Ralph und Sandra Grasse-Hollenbach, Cornelia und Steffen Zenner, Annette und Jörg Löffler, Gunnar Gerbeth, Yvonne Magwas, Markus Löffler, Sandra Wilkerling, Falk Forster, Tommy Behrendt, Maria Fischer, Volker Herold, Ina Krauße, Steve Wagner, Jens Degelmann, Katrin Soellner, Matthias Richter, Karsten Repert, Plauener Automobilvertrieb Thomas Dasinger, Erfal-Stiftung Falkenstein, hifiboehm Torsten Böhm, Gert Lubik, Gerd Lieberwirth, Bernd Kaufmann, Gett Gerätetechnik Treuen Tino Pietzsch, Jürgen Bauer, Jörg Schmidt. Unser Bauteam: Wolfgang Dörschel, Thomas Thielemann, René Griebsch, Marcel Dörschel, Jens Münzner.
Wir starten damit die Raketenstufe 5! Der 5. Bauabschnitt umfasst die Umrandung beziehungsweise Erweiterung unserer tollen Sitzplatztribüne. Auch auf dem Spielplatz benötigen wir noch ein wenig finanzielle Hilfe. Achtung: Wir können die Saisoneröffnung vorziehen. Am 1. April findet die jährlich wiederkehrende Einweihung des Kinderspielplatzes statt. Zudem benötigen wir für gerade Linien einen modernen Markierungswagen zum sogenannten Abkreiden. Erst, wenn wir das Geld zusammenhaben, kaufen und bauen wir. Vorher dreht sich kein Rad.
Einige von euch haben nach dem Enkelgarten gefragt. Dazu werden euch die „Erfinder“ Falk Forster und Karsten Repert bald mehr erzählen. Es muss erstmal Gras über die Sache wachsen :-) Aber eins dürft ihr schon jetzt wissen. Zusammen mit dem Elster Park haben wir vor zwei Jahren auf dem Dach des Einkaufszentrums in Chrieschwitz vier Bienenvölker stationiert. Denn der Nahversorger hat sich genau wie wir der Regionalentwicklung verschrieben. Die Bienen fliegen in diesem Sommer erstmals unseren neuen Enkelgarten an. Centermanager Holger Kappei und Assistentin Anja Chemnitzer haben bereits mit Biene Maja & Co gesprochen. Die kennen jetzt die Route über die Pflaumenallee in die Ostvorstadt. Süß oder? Im Wacker-Enkelgarten werden dann unsere Kemmleroberschüler vormittags ihren Unterricht abhalten und ganz viel lernen über die Schwarz-Gelben. Fleißig sind wir alle. Und das mitten in der Natur.
Die Senioren der Volkssolidarität aus dem Mammengebiet sind dann im Enkelgarten zur Gymnastik eingeladen. Und am Abend schaut die ganze Wackerfamilie und wer sonst noch möchte direkt nach dem Training Fußball live im Fernsehen. Völlig kostenfrei. Dafür haben wir das frei zugängliche „Internet für alle“ gebraucht. Neben dem Enkelgarten wird es auch einen Grillplatz und eine Feuerstelle geben. Wenn ihr euch dann im Wacker-Biergarten noch ein leckeres, frisch gezapftes Sternquell kauft, ist die Welt in Ordnung. Es lebe die Wacker. Seit 1907 sind wir in Plauen zu Hause!
Der Deutsche Bundestag hat Plauen für die Teilnahme an einem Programm zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung ausgewählt. Das Modellvorhaben wird deutschlandweit in sieben Kommunen – Hamburg, Saarbrücken, Rostock, Erfurt, Plauen, Coswig und Duisburg – umgesetzt.
Das Projekt „Zukunft Leben im Plauener Süden“ ist ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung, gefördert mit Mitteln des Bundes im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik sowie mit Mitteln der Städtebauförderung des Freistaates Sachsen.
Das Modellvorhaben ist mit insgesamt 50 Millionen untersetzt. Der Bund unterstützt die Stadt mit 25 Millionen und das Land Sachsen mit 20 Millionen Euro Fördermittel. Die Stadt Plauen trägt einen Eigenanteil von 5 Millionen Euro.