



Gruppe A: 1. FC Ranch Plauen, FC Fortuna Plauen, Post SV Plauen, SG Jößnitz, 1. FC Wacker Plauen und VfB Plauen Nord

Syrau und Jößnitz jagen den VFC!
Stadtmeisterschaft: 15 Vereine lassen es zum 8. Stadtwerke-Cup in Plauen ordentlich krachen
Plauen. Diesmal geht’s nicht nur um die Stadtmeisterschaft! Am 15. Februar warten zum 8. Stadtwerke-Cup in der Kurt-Helbig-Sporthalle über 100 Preise. Absahnen können diesmal nicht nur die Spieler und Teams. Die Veranstalter teilen mit: „Unsere Zuschauer dürfen auf 5x2 Eintrittskarten für die SV 04 Faschingsgala hoffen. Wir verlosen 5x2 Oberliga-Tickets zum Heimspiel des VFC Plauen. Und unser Premiumpartner Sternquell stellt 25 Kästen Bier bereit. Außerdem ermitteln wir den besten Fanblock und wir ermitteln auch die drei besten Tipper, die sich über Geld- und Sachpreise freuen dürfen!“
Die Fußballmeisterschaft der Stadt Plauen boomt demnach im achten Jahr extrem. Sie wird vom 1. FC Wacker in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Vereinen und den Stadtwerken Strom organisiert. Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Kober: „Dieses Fußballfest ist beispiellos! Ich persönlich kenne nichts Vergleichbares.“ 3.801 Zuschauer kamen bislang zu den sieben Turnieren. Am 15. Februar wird der Vorjahressieger VFC Plauen vom SC Syrau, der SG Jößnitz und einigen anderen Turnierfavoriten gejagt. Von 11 bis 16 Uhr geht es um die Viertelfinalplätze. Ab dem Achtelfinale fliegt der Verlierer gnadenlos raus! Das Finale wird um 18 Uhr gespielt und danach wird schön gefeiert. Im Sportlerbistro hat SV 04-Geschäftsführer Rico Michel den Hut auf: „Wir werden die Besucher ab 10 Uhr bestens bewirten. Es wird Kaffee gekocht, gegrillt und frittiert. Und Bier ist auch ausreichend vorhanden, sodass wir bis 22 Uhr hinkommen“, lädt das Bistro-Team ein. Wacker ist mit 50 Helfern im Einsatz. Der Eintritt kostet nur 4 Euro. An jeder Eintrittskarte hängt ein Tippschein dran. Wer gewinnen will, muss diesen Tippschein ausfüllen!
___________________________________________________________________________________________________________________
VFC-Junior-Team holt sich den 7. Stadtwerke-Cup
Hallenfußball: In der Kurt-Helbig-Sporthalle waren 141 Spieler und 550 Zuschauer dabei
Plauen. Das Junior-Team des VFC Plauen hat am Samstag den 7. Stadtwerke-Cup gewonnen. Der neue Hallenfußball-Stadtmeister setzte sich im Finale gegen den SC Syrau mit 4:3 nach Neunmeterschießen (1:1/3:2) durch. Nachdem VFC-Schlussmann Leon Seefeld einen Neunmeter erfolgreich parierte, war es Kevin Walther, der den entscheidenden Schuss vom Punkt verwandelte. Zuvor hatte Tim Sluga den VFC im Finale in Führung geschossen. Doch nach Vorarbeit von Benjamin Matthes traf Paul Schneider für Syrau zum 1:1-Ausgleich. Dabei blieb es bis zur Schlusssirene.
Für den SCS war es bereits die dritte Vizemeisterschaft bei diesem Turnier. Trainer Chris Begerock freute sich trotzdem: „Wir haben zwar wie im vergangenen Jahr gegen Unterlosa diesmal nach Neunmeterschießen gegen den VFC verloren, aber ich hatte im Vorfeld gar nicht gedacht, dass wir so weit kommen. Denn wir waren in diesem Jahr nicht so gut.“ Das lag unter anderem auch am Termin der Stadtmeisterschaft, der wegen der begrenzten Hallenkapazität ungünstig liegt. Wichtig war es den insgesamt 141 Fußballern kurz vor Rückrundenbeginn natürlich, sich nicht zu verletzen. Dadurch erlebten die 550 Zuschauer in der Plauener Kurt-Helbig-Sporthalle durchweg faire Spiele, was keineswegs nachteilig war. Das sah auch VFC-A-Jugendtrainer Tommy Färber so, der mit Norman Zschach seinen Co-Trainer als spielenden Torwart auflaufen ließ.
„Unser Mix aus Männer- und Nachwuchs-Bereich hat gut funktioniert. Ich war nur mit einem Spiel nicht so ganz zufrieden“, bilanzierte Tommy Färber nach sieben Siegen mit insgesamt 20:4 Toren. Charlie Spranger (4 Tore), der Sohn des legendären Torjägers Arnd Spranger, traf genau wie Tim Sluga und Kevin Walther viermal. Der spätere Vizemeister Syrau hatte zuvor ohne Niederlage die Hammergruppe A gewonnen. Mit dem SCS zog die SG Jößnitz ins Viertelfinale und danach erstmals auch ins Halbfinale ein. Ziemlich überraschend, aber vollkommen zu Recht tauchte zudem der ESV Lok Plauen in der Runde der letzten Vier auf. „Genau das macht den Reiz dieser Meisterschaft aus. Man kann an einem guten Tag auch als vermeintlich Kleiner ganz weit kommen“, freute sich Peter Kober als Geschäftsführer der Stadtwerke Strom Plauen, die Namensgeber des Pokals sind.
Und so feierten die Eisenbahner um Nino Faris (6 Tore) wie bereits 2013 zur Premiere den dritten Platz. Der „Spieler des Tages“ schaffte es mit seinem Team übrigens nicht bis ins Halbfinale. Felix Forbriger vom 1. FC Ranch wurde mit großem Abstand auf Platz eins des Allstar-Teams gewählt. Der 18-Jährige präsentierte sich als ausgesprochen starker Individualist mit Blick für den Nebenmann. Zur großen Siegehrung bejubelte der SpuBC 90 Plauen zuerst die Ehrung als laustärkster Fanblock und danach die rote Laterne, die bei diesem Turnier im das letzte aller 15 teilnehmenden Teams bekommt. SpuBC-Spieler Michael Lauterbach nahm’s mit Humor: „Wichtig waren der Spaß und die Freude am Fußball. Das Turnier war toll organisiert vom 1. FC Wacker und wir hatten alle sieben schöne Stunden.“ In diesem Sinne freut sich die Plauener Fußballfamilie schon auf den nächsten Tag der Begegnung. Dann geht es um den 8. Stadtwerke-Cup 2020.
Statistik
Gruppe A
1. SC Syrau 1919 10 Punkte | 10:4 Tore
2. SG Jößnitz 8 Punkte | 6:4 Tore
3. FC Fortuna 4 Punkte | 7:9 Tore
4. Stahlbau 3 Punkte | 5:8 Tore
5. 1. FC Wacker 2 Punkte | 2:5 Tore
Gruppe B
1. VFC Plauen 12 Punkte | 14:3 Tore
2. VfB Plauen Nord 9 Punkte | 11:6 Tore
3. ESV Lok Plauen 6 Punkte | 8:8 Tore
4. VfB Großfriesen 1 Punkt | 3:10 Tore
5. Post SV Plauen 1 Punkt | 1:9 Tore
Gruppe C
1. SG Unterlosa 10 Punkte |14:2 Tore
2. Concordia 10 Punkte | 11:4 Tore
3. 1. FC Ranch 6 Punkte | 11:7 Tore
4. SG Straßberg 3 Punkte | 5:13 Tore
5. SpuBC 90 Plauen 0 Punkte | 1:16 Punkte
Viertelfinale
Syrau -Nord 4:1
Jößnitz - Concordia 2:1
VFC - Ranch 1:0
Unterlosa - Lok 2:4
Halbfinale
SC Syrau – SG Jößnitz 0:0/3:2 nach 9-Neunmeterschießen
VFC Plauen – Lok Plauen 4:0
Spiel um Platz 3
SG Jößnitz – Lok Plauen 1:3
Finale
Syrau – VFC Plauen 1:1/2:3 nach 9-Neunmeterschießen
Torschützenkönig: Julian Dolle (SG Unterlosa / 8 Treffer)
Bester Torhüter: Thomas Reinhold (VfB Großfriesen)
Beste Spieler: Felix Forbriger (1. FC Ranch Plauen), Anton Tödtmann (SG Jößnitz), Nino Faris (ESV Lok Plauen)
Schon die Vorrunde wird unglaublich spannend
Auslosung: Beim 7. Stadtwerke-Cup geht’s am 23. Februar um die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft
Plauen sucht am 23. Februar 2019 wieder den Meister. Antreten werden die 15 Fußballvereine der Spitzenstadt. Gespielt wird in der Kurt-Helbig-Sporthalle von 11 bis 18 Uhr. Und nach sieben Stunden Budenzauber steht er dann fest, der 7. Cup-Sieger der Stadtwerke Strom Plauen.
Sie haben die drei Vorrundengruppen für den 7. Stadtwerke-Cup ausgelost (im Bild von links): Stadtwerke-Vertriebsleiter Holm Gründel, Wacker-Torjäger Ben Barig, Pressesprecherin Jenny Stolpmann und die Auszubildende Lisa-Marie Rubner. Foto: Karsten Repert
3.250 Zuschauer sahen die bisherigen Turniere
Mit insgesamt 3.250 Zuschauern hat dieses Turnier eine imposante Erfolgsgeschichte geschrieben. Auch diesmal werden um die 600 Zuschauer erwartet. Preisgelder und Sachpreise im Wert von insgesamt 2.000 Euro warten auf die Teams und die Zuschauer. Unter anderem gibt es ein Stadtwerke-Tipp-Gewinnspiel und es werden die drei besten Fanblöcke ausgezeichnet. Der Kartenvorverkauf startet jetzt. Stadtwerke-Vertriebsleiter Holm Gründel weist darauf hin, „dass an jeder Eintrittskarte der Tippschein anhängt. Wer also sein Ticket im Vorverkauf erwirbt, der muss zum einen am Spieltag nicht an der Kasse anstehen und er kann zuvor in Ruhe die drei Erstplatzierten tippen.“ Am Halleneingang steht dann eine Losbox. Die drei besten Tipper kassieren Geldprämien. Mehr dazu gibt es auch auf der Internetseite www.stadtwerke-strom-plauen.de
Spannung pur vom ersten Spiel an
Insgesamt werden sich wieder 50 Helfer vom 1. FC Wacker (Turnierveranstalter) um die 150 Sportler und das Publikum bemühen. Es soll ein Fußballfest werden. Dafür sorgt am 23. Februar auch DJ Sniper. Und als Glücksfee hatte Ben Barig ein außergewöhnliches Händchen. Der Torjäger der F1-Junioren von Gastgeber Wacker Plauen hat in Gruppe A gleich fünf Teams gelost, die in den letzten Jahren den Stadtwerke-Cup geprägt haben und als stark eingestuft werden. In der Gruppe B kommt es derweil in der Vorrunde zu einer Haselbrunner Meisterschaft, weil dort alle vier Vereine dieses Stadtteils antreten. Auch in der Gruppe C dürfen sich alle fünf Starter Chancen auf einen Einzug ins Viertelfinale ausrechnen. Wie der Veranstalter mitteilt, wird es auch in diesem Jahr keine Preiserhöhung geben. Die Tageskarte kostet nur 4 Euro. Vorverkauf: Fachgeschäft „fair play sport“ (Bahnhofstraße), Kundenbüro Stadtwerke Strom Plauen (Hammerstraße), Wacker-Sportgaststätte (Ostvorstadt).
Ab Viertelfinale geht’s im K.o.-Modus weiter
Zum Modus: Die beiden Staffelersten und die beiden besten Dritten qualifizieren sich für das Viertelfinale (8 Teams). Von da an geht es im K.o.-Modus weiter. Das Finale wird 17.55 Uhr angepfiffen. Die bisherigen Stadtmeister: FC Fortuna Plauen (2013, 2014), SG Unterlosa (2015), SG Stahlbau Plauen (2016), VFC Plauen (2017), SG Unterlosa (2018).
Gruppe A
SC Syrau 1919
1. FC Wacker Plauen
SG Stahlbau Plauen
Fortuna Plauen
SG Jößnitz
Gruppe B
VFC Plauen
VfB Großfriesen
Post SV Plauen
ESV Lok Plauen
VfB Plauen Nord
Gruppe C
SG Unterlosa
SpuBC 90 Plauen
SG Straßberg
1. FC Ranch Plauen
SV Concordia Plauen
______________________________________________________________________________________________________
2018: Falk Schindler schießt Unterlosa zum Sieg
Stadtwerke-Cup: Erstmals über 600 Zuschauer zur Hallenfußball-Stadtmeisterschaft
Das Video zum Turnier
https://www.youtube.com/watch?v=DHQPhcMVUkY
Plauen. Die SG Unterlosa ist zum zweiten Mal nach 2015 Hallenfußball-Stadtmeister geworden. Falk Schindler versenkte im Neunmeterschießen gegen den SC Syrau den entscheidenden Ball zum 5:4-Sieg. Der Stadtwerke-Cup lockte erstmals über 600 Zuschauer in die Plauener Kurt-Helbig-Sporthalle.
Bereits die drei Vorrundengruppen avancierten zur Mathematik-Olympiade. Kein einziges von 15 Teams konnte alle vier Spiele gewinnen. „Die daraus resultierende Spannung sorgte bereits am Mittag für einige lautstarke Emotionsausbrüche“, freute man sich beim Veranstalter. Der 1. FC Wacker fungierte mit 48 Helfern sieben Stunden lang als Gastgeber. Belohnt wurden die Turnierorganisatoren mit Budenzauber und wirklichen Überraschungen. Der stark aufspielende 1. FC Ranch gewann die Gruppe A! Die „Rancher“ waren nach einem 5:2-Sieg gegen Stahlbau punkt- und torgleich mit der Lindentempel-SGS und urplötzlich Erster. In der Gruppe B schoss der VfB Nord die favorisierten Syrauer auf Platz zwei und den SV Concordia überraschend aus dem Turnier. Und der spätere Cup-Sieger Unterlosa erreichte in Gruppe C das Viertelfinale nur als Gruppendritter.
Zeitungsartikel
https://www.blick.de/vogtland/falk-schindler-schiesst-unterlosa-zum-sieg-artikel10134945
Wir haben viel Geld gespendet
https://www.blick.de/vogtland/kein-rollstuhl-mehr-janek-kann-laufen-artikel10141081
37 Tore – viele davon wunderschön – gab es in den letzten acht Spielen zu bejubeln. Das Niveau der Stadtmeisterschaft war gut. Für Flachpassfreunde und Kombinationsliebhaber gab es viele schöne Momente. Dass es am Ende zwischen Unterlosa (Tor Falk Schindler) und Syrau (Tor Paul Schneider) 1:1-Unentschieden stand, war eigentlich keine Überraschung. Beide Teams duellierten sich auf Augenhöhe. Am Ende war die SGU – angeführt von Spielmacher Christopher Daske – der glückliche Sieger, weil Torwart Erik Geigenmüller einen Syrauer Neunmeter parieren konnte und Falk Schindler dann den „Drachen“ den Knockout versetzte. SGU-Trainer Ronny Diersch jubelte: „Vor dem Viertelfinale wusste noch keiner, wer überhaupt das Endspiel erreicht. So spannend war diese Stadtmeisterschaft. Wenn man sieht, wie ausgelassen unsere Spieler und Fans hier jubeln, dann weiß man um die Bedeutung des Stadtwerke-Cups. Das ist ein Mega-Turnier für Plauen.“ kare
Statistik
Gruppe A
1. FC Wacker Plauen – SG Stahlbau Plauen 0:4
Post SV Plauen – SG Jößnitz 1:2
1. FC Ranch Plauen – 1. FC Wacker Plauen 1:2
SG Stahlbau Plauen – SG Jößnitz 3:1
1. FC Wacker Plauen - Post SV Plauen 6:0
1. FC Ranch Plauen – SG Stahlbau Plauen 5:2
SG Jößnitz - 1. FC Wacker Plauen 1:1
Post SV Plauen – 1. FC Ranch Plauen 1:7
SG Stahlbau Plauen – Post SV Plauen 6:0
SG Jößnitz – 1. FC Ranch Plauen 1:2
Tabelle
1. 1. FC Ranch Plauen 15:6 Tore | 9 Punkte
2. SG Stahlbau Plauen 15:6 Tore | 9 Punkte
3. 1. FC Wacker Plauen 9:6 Tore | 7 Punkte
4. SG Jößnitz 5:7 Tore | 4 Punkte
5. Post SV Plauen 2:21 Tore | 0 Punkte
Gruppe B
SC Syrau – VfB Plauen Nord 1:0
Concordia Plauen – SG Kürbitz 5:0
VfB Großfriesen – SC Syrau 0:4
VfB Plauen Nord – SG Kürbitz 6:2
SC Syrau - SV Concordia Plauen 1:2
VfB Großfriesen – VfB Plauen Nord 2:5
SG Kürbitz - SC Syrau 2:4
SV Concordia Plauen – VfB Großfriesen 0:2
VfB Plauen Nord – SV Concordia Plauen 3:2
SG Kürbitz – VfB Großfriesen 1:3
Tabelle
1. VfB Plauen Nord 14:7 Tore | 9 Punkte
2. SC Syrau 1919 10:4 Tore | 9 Punkte
3. SV Concordia Plauen 9:6 Tore | 6 Punkte
4. VfB Großfriesen 7:10 Tore | 6 Punkte
5. SG Kürbitz 5:18 Tore | 0 Punkte
Gruppe C
VFC Plauen – SpuBC 90 Plauen 2:0
ESV Lok Plauen – SG Unterlosa 2:6
FC Fortuna Plauen – VFC Plauen 2:1
SpuBC 90 Plauen – SG Unterlosa 1:4
VFC Plauen - ESV Lok Plauen 6:0
FC Fortuna Plauen – SpuBC 90 Plauen 3:1
SG Unterlosa - VFC Plauen 2:3
ESV Lok Plauen – FC Fortuna Plauen 2:4
SpuBC 90 Plauen – ESV Lok Plauen 3:3
SG Unterlosa – FC Fortuna Plauen 1:1
Tabelle
1. FC Fortuna Plauen 10:5 Tore | 10 Punkte
2. VFC Plauen 12:5 Tore | 9 Punkte
3. SG Unterlosa 13:7 Tore | 7 Punkte
4. SpuBC 90 Plauen 5:12 Tore | 1 Punkt
5. ESV Lok Plauen 7:19 Tore | 1 Punkt
Viertelfinale
1. FC Ranch Plauen – SC Syrau 3:6
SG Stahlbau Plauen – VFC Plauen 3:0
VfB Plauen Nord – SG Unterlosa 0:4
FC Fortuna Plauen – 1. FC Wacker Plauen 1:3
Halbfinale
SC Syrau - SG Stahlbau Plauen 7:1
SG Unterlosa - 1. FC Wacker Plauen 3:1
Spiel um Platz 3
SG Stahlbau Plauen - 1. FC Wacker Plauen 2:1
Finale
SC Syrau – SG Unterlosa 1:1 / 3:4 nach 9-Meterschießen
Allstar-Team
Bester Torwart: Thomas Reinhold (VfB Großfriesen)
Torschützenkönig: Sven Geigenmüller (SG Unterlosa / 7 Tore)
Beste Spieler: Sebastian Rink (SG Stahlbau Plauen), Ahmed Zaim (SV Concordia Plauen), Christian Lutz (1. FC Wacker Plauen)
Beste Fanblöcke
1. SG Unterlosa
2. SC Syrau
3. VfB Großfriesen
4. SV Concordia Plauen
5. VfB Plauen Nord
Schiedsrichter: Manfred Jahn, Uwe Petri, Jörg Langner, André Kaiser
Zuschauer: 613
Aktive/Betreuer: 137
Helfer: 48
Stadtmeister:
FC Fortuna Plauen (2013, 2014)
SG Unterlosa (2015)
SG Stahlbau Plauen (2016)
VFC Plauen (2017)
SG Unterlosa (2018)